Dr. Maja Storch
Zürcher Ressourcen Modell
Dr. Maja Storch. An diesem Namen kommt kaum ein Mensch vorbei, der sich in seiner beruflichen oder persönlichen Laufbahn mit den Themen Selbstmanagement und Motivation befasst. Zu Recht: Die Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin hat gemeinsam mit Dr. Frank Krause vor über zwei Jahrzehnten das Zürcher Ressourcen Modell - kurz «ZRM»® entwickelt. Ein weit verbreitetes, universell einsetzbares, wissenschaftlich sehr gut belegtes und besonders zeiteffektives Selbstmanagement-Training, das mittlerweile als moderner Klassiker gehandelt wird.
Die Vorgehensweise des ZRM bietet eine erprobte Struktur für Ressourcenaufbau in Therapie und Beratung, die insbesondere Beginnern Sicherheit im Prozess bietet. Zusätzlich lässt die Methode ein Höchstmaß an kreativen Variationen zu, wodurch sie auch den Handwerkskoffer der Profis enorm bereichert. Das ZRM kann im Gruppenkontext und im Einzelcoaching eingesetzt werden und beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln.
In ihren life lessons vermittelt Maja Storch pointiert und unterhaltsam die wichtigsten wissenschaftlichen Grundlagen und handwerklichen Methoden des Zürcher Ressourcen Modells. Im ausführlichen Praxisteil werden acht Fälle mit typischen Problemstellungen aus dem Beratungs-Alltag gezeigt und das eigene Vorgehen kommentiert.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über Aufbau und Inhalte des Kurses sowie filmische Einblicke in alle Kapitel. Die Kurs-Informationen mit Inhaltsverzeichnis können Sie zusätzlich hier als PDF herunterladen.
Mehr Lesen …
Umfang und Struktur
Die life lessons von Maja Storch enthalten 64 Kurseinheiten mit einem zeitlichen Gesamtumfang von 18 Stunden. Alle Inhalte sind didaktisch aufbereitet und in Videosequenzen von 5-45 Minuten strukturiert, um das Lernen effizient und angenehm zu gestalten. Einzelne Sitzungen der Praxisfälle können bis zu 90 Minuten lang sein. Sie können alle Videos so oft wie gewünscht im Rahmen Ihres Zugangs wiederholen. Mit dem Lifetime Zugang haben Sie zeitlich unbegrenzten Zugang zu den Kursinhalten, bei einem 12-Monate-Zugang können Sie ein Jahr ab Buchung auf die Inhalte zugreifen.
Zielgruppe & Ziel
Dieser Kurs ist als train-the-trainer Modell konzipiert und richtet sich speziell an PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, PädagogInnen und angrenzende Berufsfelder. Ziel der life lessons ist es, Ihren therapeutischen Handlungsspielraum zu erweitern und Inspiration für wirkungsvolle und kreative Therapien und Beratungen sowie für den Umgang mit schwierigen Situationen zu bieten.
Kurszugang und Teilnahmebescheinigung
Nach der Kursbuchung können Sie sich jederzeit von Ihrem Laptop, PC, Tablet und/oder Handy aus einloggen und online auf die Kursinhalte zugreifen. Alles was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung. Sobald Sie den Kurs abgeschlossen haben, können
Sie eine Teilnahmebescheinigung beantragen.
12-Monate Zugang
€25pro Monat*
oder
249€ Einmalzahlung
Jetzt kaufen
Lifetime-Zugang
€40pro Monat*
oder
399€ Einmalzahlung
Jetzt kaufen
*) nach 12 Monaten endet die Zahlung automatisch.
Beim Kauf mehrerer Kurse sind vergünstigte Kurspakete erhältlich.
Kursüberblick
Der Kurs umfasst 64 Kurseinheiten mit einer Gesamtlänge von 18 Stunden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Einblicke in die Kapitel.
Inhalt dieser Kapitelvorschau: Genereller Überblick und vereinfachte Inhaltsangabe
- Person & Haltung
Schlüsselmomente・Inspiration・Psychodrama・Psychoanalyse・Hypnotherapie・Verhaltenstherapie・Verstand vs. Gefühl・Stil・Rezept für Lebensglück・Eigenschaften eines guten Therapeuten・Verantwortung・Selbstoptimierung
Inhalt dieser Kapitelvorschau: Kleine Auswahl an Fragen
- Grundlagen
Selbsterfahrung mit dem Online-Tool・Einordnung des ZRM・Stepped Care Modell nach Fairburn・Entwicklungsstufen und Bestandteile des ZRM・Psychologische Psychotherapie nach Grawe・Transfereffizienz・Forschung・Zielgruppe・Einzelsetting・Gruppensetting
Inhalt dieser Kapitelvorschau: Selbsterfahrung & Stepped Care Modell nach Fairburn
- Theorien & Modelle
Neurobiologie・Lernen und synaptische Verbindungen・Zwei-Prozess-Theorie・Bewusste und unbewusste Verarbeitungssysteme und ihre Kommunikationswege・Somatische Marker・Rubikon Modell nach Heckhausen und Gollwitzer・Unterschied zwischen Beabsichtigen und Wollen・Mind-Sets・Präaktionale Handlungsvorbereitung・Embodiment・Wechselwirkung zwischen Körper & Psyche・Feedback-Mechanismen・Ausstrahlung und Auftreten
Inhalt dieser Kapitelvorschau: Die Zwei-Prozess-Theorie
- Handwerk
Die fünf Phasen des ZRM in Theorie und Praxis・Das Thema・Bildkartei・Ideenkorb・Affektbilanz・Ressourcenaktivierung・Vom Wunsch zum Motto-Ziel・Kriterien von Motto-Zielen・Vom Motto-Ziel zum Ressourcenpool・Primes und Zielauslöser・Einsatz von Embodiment・Planung des Ressourceneinsatzes・Wenn-Dann-Pläne・Situationstypen-ABC・Integration und Transfer
Inhalt dieser Kapitelvorschau: Einführung in die 5 Phasen des ZRM
- Praxisfälle
Wie sieht die konkrete Umsetzung in der Praxis aus? In diesem Teil sehen Sie umfangreiche Fallbeispiele mit ausführlicher Kommentierung. Die Klienten werden in diesem Teil von Improvisationsschauspielenden nach einer kurzen Rollenbeschreibung zur Ausgangssituation gespielt. Der Verlauf und die Dynamik der Fallbeispiele wurden nicht vorgegeben.
Praxis:
Der Fall Lindt:
Frau Lindt steckt in einer komplizierten systemischen Verstrickung mit ihrer dementen Mutter und sucht nach dem „way out“.
Fokus: Arbeit mit Wunschelementen, Arbeit mit Embodiment im SitzenDer Fall Brock:
Herr Brock wird als Führungskraft blockiert von einem Wertekonflikt.
Fokus: Arbeit mit Embodiment im Raum, Thema Ausstrahlung und Haltung in FührungspositionenDer Fall Lenz:
Herr Lenz steckt in einem Paarkonflikt zum Thema Kinderwunsch.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen, Arbeit im Einzelcoaching mit einem zu Grunde liegenden PaarkonfliktDer Fall Junge:
Frau Junge braucht ein Entscheidungscoaching, um sich zwischen zwei Jobs entscheiden zu können.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen, Thema SelbstoptimierungDer Fall Schüle:
Frau Schüle, Mutter und Lehrerin, leidet unter ihrem Perfektionismus und möchte mehr Lebensfreude in ihrem Alltag.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen, Primes und ZielauslöserDer Fall Zach:
Frau Zach ist eine erfolgreiche Businessfrau und möchte einem Burnout vorbeugen.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-ZielenDer Fall Behrendt:
Herr Behrendt ist Musiker und hat ein Aufschieberitis-Problem mit unangenehmen Pflichten.
Fokus: Arbeit mit Wunschelementen und Motto-Zielen, Primes und ZielauslöserDer Fall "Richie" Siebert:
Richie hat nur noch fünf Wochen bis zur Deadline für seine Masterarbeit und muss Vollgas geben, obwohl er jede Menge Zweifel hat.
Fokus: Arbeit mit Wunsch-Elementen und Wenn-Dann-Plänen
Dr. Maja Storch über life lessons
"Man kann mir bei den life lessons beim Arbeiten über die Schulter schauen und dabei viel über die zahlreichen Variationen und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Zürcher Ressourcen Modells lernen. Die handwerklich fabelhaft produzierten Filme sind eine Fundgrube für alle Profis, um das eigene Repertoire zu erweitern."
— Dr. Maja Storch
12-Monate Zugang
€25pro Monat*
oder
249€ Einmalzahlung
Jetzt kaufen
Lifetime-Zugang
€40pro Monat*
oder
399€ Einmalzahlung
Jetzt kaufen
*) nach 12 Monaten endet die Zahlung automatisch.
Beim Kauf mehrerer Kurse sind vergünstigte Kurspakete erhältlich.