Vom Problem zum Lösungsansatz
Kurs von Prof. Dr. Ulrich Clement
Therapie ist selten der geradlinige Weg vom Problem zur Lösung.
Klient:innen fallen in alte Problemmuster zurück, Therapeut:innen fühlen sich ratlos, der Prozess stagniert. Solche Herausforderungen kennt wohl jeder Mensch, der in einem beratenden oder therapeutischen Beruf tätig ist.
In diesem Kurs von Ulrich Clement geht es darum, praktische Strategien und eine innere Haltung zu entwickeln, die in solchen schwierigen Therapiesituationen den Weg vom Problem zum Lösungsansatz öffnen. Und zwar ganz unabhängig von der eigenen Therapieschule oder Diagnose der Klient:innen.
Neben einer theoretischen Einführung zeigt Ulrich Clement in über zwanzig Demonstrationen einige der häufigsten Grundmuster therapeutischer Problemstellungen und erläutert im Prozess seine Vorgehensweise. Wer auf der Suche ist nach einer Toolbox für schwierige Therapiemomente à la “Was mache ich eigentlich, wenn…?!”, ist hier an der richtigen Stelle.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Schulung des therapeutischen Gehörs und therapeutischen Vorgehens, insbesondere auf folgenden Ebenen:
Problemerzählung
Eine der Grundthesen von Ulrich Clement lautet: Wenn ich ein Problem genau so übernehme, wie es die Klient:innen beschreiben, dann wird sich nichts ändern. Ich muss es schaffen, mindestens eine Komponente der Problemerzählung zu drehen – erst dann ist der Weg zur Lösung geöffnet. Im Kurs werden genau dafür Wissen und Interventionen vermittelt.
Beziehungsangebote
Die therapeutische Beziehung wurde in zahlreichen Studien als einer der wichtigsten therapieschulenunabhängigen Wirkfaktoren nachgewiesen. Im Kurs wird gezeigt, wie man die Beziehungsangebote der Klient:innen verstehen, einordnen und nutzen kann. Der Aufbau eines "inneren Beobachters" zur Unterstützung bei der Reflektion und Regulation der eigenen Affekte spielt dabei eine zentrale Rolle.
Das didaktische Ziel des Kurses ist es, diese Erkenntnisse unabhängig von Störungsdiagnosen und therapieschulischer Ausrichtung in die eigene Praxis transportieren zu können.
Umfang und Struktur
Der life lessons Kurs von Ulrich Clement enthält 48 Videolektionen mit einem zeitlichen Gesamtumfang von 14,5 Stunden. Alle Videos sind didaktisch aufbereitet und in Sequenzen von 5-45 Minuten strukturiert, um das Lernen übersichtlich und angenehm zu gestalten. Einzelne Sitzungen der Praxisfälle können bis zu 60 Minuten lang sein. Die Kommentierung der Praxisdemonstrationen ist zum Teil schriftlich. Die Lesezeit von insgesamt 1,5h ist in der Kursdauer enthalten und wird als Teil der Bearbeitungszeit angegeben.
Zielgruppe & Ziel
Dieser Kurs ist als train-the-trainer Modell konzipiert und richtet sich speziell an Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Berater:innen, Pädagog:innen und angrenzende Berufsfelder. Ziel der life lessons ist es, den therapeutischen Handlungsspielraum zu erweitern und Inspiration für wirkungsvolle und kreative Therapien und Beratungen sowie für den Umgang mit schwierigen Situationen zu bieten.
Kurszugang und Teilnahmebescheinigung
Der Kurszugang wird sofort nach der Buchung freigeschaltet und ist für eine Person gültig. Sie können die Videos von allen eigenen dienstlichen und privaten Geräten aus - und natürlich so oft Sie möchten - anschauen. Alles was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät. Sobald Sie den Kurs abgeschlossen haben, können Sie eine Teilnahmebescheinigung beantragen. Dieser Kurs ist mit 17 Fortbildungspunkten von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.
Aktueller Akkreditierungszeitraum: 21.09.2022 - 20.09.2023
Nach Ablauf des Zeitraums reichen wir erneut einen Antrag auf Akkreditierung ein und verlängern diesen Zeitraum, wenn der Antrag bewilligt wird.
Kursvorschau
Hier erhalten Sie Einblicke in alle Kapitel des Kurses.
* Kapitelvorschau
Kursüberblick
Der Weg zum Lösungsansatz
Der innere Beobachter
Aggressives Verhalten
Alte Muster
Moralische Stellungnahme
Angst vor Ablehnung
Erklärungen
Ziellos
Weitere Kurse

16h Bearbeitungszeit - 20 Fortbildungspunkte
Dr. Stefan Junker
Systemische Therapie und Beratung

17h Bearbeitungszeit - 22 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Psyche & Gehirn: Neurowissenschaften für Coaching und Therapie

19h Bearbeitungszeit - 31 Fortbildungspunkte
Dr. Maja Storch
Zürcher Ressourcen Modell

23h Bearbeitungszeit - 33 Fortbildungspunkte
Dr. Kai Fritzsche
Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen

19h Bearbeitungszeit - 30 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Ulrich Clement
Systemische Sexual- und Paartherapie

15h Bearbeitungszeit - 23 Fortbildungspunkte
Dr. Angelika Eck
Weibliche Lust in der Sexualtherapie

16h Bearbeitungszeit - 20 Fortbildungspunkte
Hanne Seemann
Psychosomatik

25h Bearbeitungszeit - 34 Fortbildungspunkte