Psyche & Gehirn: Neurowissenschaften für Coaching und Therapie

Kurs von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth

Warum sind Menschen so, wie sie sind und warum tun sie das, was sie tun?
Wie kann ich Klient:innen dabei unterstützen, sich dauerhaft zu verändern?

Der renommierte Hirnforscher und Bestsellerautor Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth fasst in seinem Kurs die Erkenntnisse seiner wissenschaftlichen Laufbahn als Antworten auf diese Fragen zusammen.

Das menschliche Denken, Handeln und Fühlen ist aufs Engste mit Vorgängen im Gehirn verbunden. Dieser Kurs vermittelt das notwendige Grundwissen, um diese Vorgänge besser verstehen zu können und liefert darüber hinaus eine neurowissenschaftlich fundierte Persönlichkeitstheorie.
Alle Inhalte des Kurses sind darauf ausgerichtet, ein ganz neues Verständnis dafür zu entwickeln, mit welchen Vorgehensweisen Sie in der Praxis eine nachhaltige Wirkung erzielen können.
Wie eine aus neurobiologischer Sicht wirksame Intervention aussieht, wird theoretisch und praktisch am Beispiel der Kontrastierungsmethode gezeigt: Diese entstand durch die Untersuchung und Weiterentwicklung der Wirkfaktoren von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und ist therapieschulenübergreifend in der eigenen Praxis einsetzbar.

Besonders spannend für Personen, die im Bereich Unternehmensberatung und Personalcoaching tätig sind: Als Profi für betriebliche Diagnostik gibt Gerhard Roth eine theoretische Einführung in ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Eignungs-, Entwicklungs- und Konfliktdiagnostik. Darüber hinaus zeigt und kommentiert er seine Art der Interviewführung für alle drei Bereiche in der Praxis.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth hat Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom studiert und in Philosophie promoviert. Anschließend hat er Biologie in Münster und Berkeley (Kalifornien) studiert und in Zoologie promoviert. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta „Bildung braucht Persönlichkeit“ (2010) und zusammen mit Nicole Strüber „Wie das Gehirn die Seele macht“ (erstmals 2014). Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, des Niedersächsischen Verdienstordens und des Life Achievement Awards 2019. Er ist Leiter der beiden Roth-Institute in Bremen und der Schweiz und seit vielen Jahren aktiv in der Aus- und Weiterbildung von Coaches und Psychotherapeut:innen.

Umfang und Struktur
Der life lessons Kurs von Gerhard Roth enthält 50 Videolektionen mit einem zeitlichen Gesamtumfang von über 17 Stunden. Alle Inhalte sind didaktisch aufbereitet und in Sequenzen von 5-45 Minuten strukturiert, um das Lernen übersichtlich und angenehm zu gestalten. Einzelne Sitzungen der Praxisfälle können bis zu 70 Minuten lang sein.

Zielgruppe & Ziel
Dieser Kurs ist als train-the-trainer Modell konzipiert und richtet sich speziell an Coaches, Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Ärzt:innen, Berater:innen, Pädagog:innen und angrenzende Berufsfelder. Ziel der life lessons ist es, den therapeutischen Handlungsspielraum zu erweitern und Inspiration für wirkungsvolle und kreative Therapien und Beratungen sowie für den Umgang mit schwierigen Situationen zu bieten.

Kurszugang, Teilnahmebescheinigung & Fortbildungspunkte
Der Kurszugang wird sofort nach der Buchung freigeschaltet und ist für eine Person gültig. Sie können die Videos von allen eigenen dienstlichen und privaten Geräten aus - und natürlich so oft Sie möchten - anschauen. Alles was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät. Sobald Sie den Kurs abgeschlossen haben, können Sie eine Teilnahmebescheinigung beantragen. Dieser Kurs ist mit 22 Fortbildungspunkten von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.

Aktueller Akkreditierungszeitraum: 21.09.2022 - 22.09.2023

Nach Ablauf des Zeitraums reichen wir erneut einen Antrag auf Akkreditierung ein und verlängern diesen Zeitraum, wenn der Antrag bewilligt wird.

Kursvorschau

Hier erhalten Sie Einblicke in alle Kapitel des Kurses.

* Kapitelvorschau

Interview Frau Souka - kommentiert

Interview Herr Kocinski - kommentiert

Konflikt- und Störungsdiagnostik

Interview Herr Reichenbach - kommentiert

Interview Frau Mayer - kommentiert

Praxisdemo - Frau Mayer

Praxisdemo - Frau Grisard

Praxisdemo - Herr Seidler

Weitere Kurse

Jetzt Newsletter abonnieren und 10% Gutscheincode für Ihre Buchung erhalten.