Klinische Sexologie & Sexocorporel
Kurs von Dr. med. Karoline Bischof
Dr. med. Karoline Bischof über ihren life lessons Kurs: „Sexocorporel ist für mich mehr als eine wirksame therapeutische Arbeitsmethode: Er ist auch eine Lebensweise, eine Haltung zur Sexualität, zum Eros, zum Menschen, zum Leben an sich. Der Reiz der life lessons lag für mich darin, etwas von dieser Haltung zu vermitteln, sowie – auch in der Kürze - vertieft zu erklären und erfahrbar zu machen, wie der Sexocorporel in der Sexualtherapie funktioniert und weshalb ich ihn darin so stark finde.”
Dr. med. Karoline Bischof ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Sexocorporel im deutschsprachigen Raum. Die Gynäkologin und klinische Sexologin ist Mitglied des Zürcher Instituts für klinische Sexologie & Sexualtherapie (ZISS) und leitet neben ihrer therapeutischen Tätigkeit Sexocorporel Ausbildungen in Berlin, Kisslegg und Zürich. Während Sexocorporel in Frankreich bereits etabliert ist, findet der Ansatz hierzulande gerade erst den Weg in die breite Öffentlichkeit. Wir wünschen an dieser Stelle allen, die sich mit dem Thema Sexualität im therapeutischen Kontext bisher ausschließlich auf kognitiv-sprachlicher Ebene genähert haben, eine spannende Reise - wir hatten sie.
Umfang und Struktur
Der life lessons Kurs von Dr. med. Karoline Bischof enthält 54 Videolektionen mit einem zeitlichen Gesamtumfang von über 25 Stunden. Alle Inhalte sind didaktisch aufbereitet und in Sequenzen von 5-45 Minuten strukturiert, um das Lernen übersichtlich und angenehm zu gestalten. Einzelne Sitzungen der Praxisfälle können bis zu 90 Minuten lang sein.
Zielgruppe & Ziel
Dieser Kurs ist als train-the-trainer Modell konzipiert und richtet sich speziell an Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Berater:innen, Pädagog:innen und angrenzende Berufsfelder. Ziel der life lessons ist es, den therapeutischen Handlungsspielraum zu erweitern und Inspiration für wirkungsvolle und kreative Therapien und Beratungen sowie für den Umgang mit schwierigen Situationen zu bieten.
Kurszugang und Teilnahmebescheinigung
Der Kurszugang wird sofort nach der Buchung freigeschaltet und ist für eine Person gültig. Sie können die Videos von allen eigenen dienstlichen und privaten Geräten aus - und natürlich so oft Sie möchten - anschauen. Alles was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät. Sobald Sie den Kurs abgeschlossen haben, können Sie eine Teilnahmebescheinigung beantragen. Dieser Kurs ist mit 34 Fortbildungspunkten von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.
Aktueller Akkreditierungszeitraum: 01.03.2023 - 29.02.2024
Nach Ablauf des Zeitraums reichen wir erneut einen Antrag auf Akkreditierung ein und verlängern diesen Zeitraum, wenn der Antrag bewilligt wird.
Kursvorschau
Hier erhalten Sie Einblicke in alle Kapitel des Kurses.
* Kapitelvorschau
Person & Haltung
Werdegang・Neurophysiologie therapeutischer Präsenz und Gelassenheit・Bedeutung von Supervision und Selbsterfahrung・Transparenz・Besonderheit körperlicher Erfahrungen・Ressourcenorientierung・Regulation von Nähe und Distanz in der Therapie・Merkmale einer erfolgreichen Therapie・grundlegende Einstellung und Annahmen in Bezug auf den therapeutischen Prozess
Sexuelles Lernen
Sexuelle Lernprozesse vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter・Gesellschaftliche Faktoren im Wandel der Zeit・Bedeutung von Sex für Menschen・Machtbedürfnisse・Nähebedürfnisse・Entdecken ungenutzter Potentiale・Auswirkungen von Erregungsgewohnheiten auf das sexuelle Erleben・Vegetatives Nervensystem als Eingangspforte für Veränderung
Sexuelle Erregungsmodi
Therapeutisches Vorgehen
Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen des Sexocorporel - Einleitung
Der Fall Gerber: 6 Sitzungen
Ausgangspunkt der Therapie: Orgasmusproblem und Unlust
Bei den Klient:innen handelt es sich aus Gründen der Ethik und des Patientenschutzes um professionelle Schauspieler:innen.
Der Fall Yakim: 5 Sitzungen
Ausgangspunkt der Therapie: Frühzeitiger Samenerguss
Bei den Klient:innen handelt es sich aus Gründen der Ethik und des Patientenschutzes um professionelle Schauspieler:innen.
Das Paar Keith: 5 Sitzungen
Ausgangspunkt der Therapie: Unlust der Frau und Erektionsstörungen (Paarsitzungen)
Bei den Klient:innen handelt es sich aus Gründen der Ethik und des Patientenschutzes um professionelle Schauspieler:innen.
Der Fall Paul Keith: 4 Sitzungen
Ausgangspunkt der Therapie: Erektionsstörungen (Einzelsitzungen)
Bei den Klient:innen handelt es sich aus Gründen der Ethik und des Patientenschutzes um professionelle Schauspieler:innen.
Der Fall Claudia Keith: 3 Sitzungen
Ausgangspunkt der Therapie: Unlust der Frau (Einzelsitzungen)
Bei den Klient:innen handelt es sich aus Gründen der Ethik und des Patientenschutzes um professionelle Schauspieler:innen.
Weitere Kurse

16h Bearbeitungszeit - 20 Fortbildungspunkte
Dr. Stefan Junker
Systemische Therapie und Beratung

14,5h Bearbeitungszeit - 17 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Ulrich Clement
Vom Problem zum Lösungsansatz

17h Bearbeitungszeit - 22 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Psyche & Gehirn: Neurowissenschaften für Coaching und Therapie

19h Bearbeitungszeit - 31 Fortbildungspunkte
Dr. Maja Storch
Zürcher Ressourcen Modell

30h Bearbeitungszeit - 35 Fortbildungspunkte
Dr. Kai Fritzsche
Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen

19h Bearbeitungszeit - 24 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Ulrich Clement
Systemische Sexual- und Paartherapie

15h Bearbeitungszeit - 23 Fortbildungspunkte
Dr. Angelika Eck
Weibliche Lust in der Sexualtherapie

16h Bearbeitungszeit - 20 Fortbildungspunkte