Zürcher Ressourcen Modell
Kurs von Dr. Maja Storch
Dr. Maja Storch über ihren life lessons Kurs: „Man kann mir bei den life lessons beim Arbeiten über die Schulter schauen und dabei viel über die zahlreichen Variationen und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Zürcher Ressourcen Modells lernen. Die handwerklich fabelhaft produzierten Filme sind eine Fundgrube für alle Profis, um das eigene Repertoire zu erweitern."
An Maja Storch kommt wohl kaum ein Mensch vorbei, der sich in seiner beruflichen oder persönlichen Laufbahn mit den Themen Selbstmanagement und Motivation befasst. Zu Recht: Die Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin hat gemeinsam mit Dr. Frank Krause vor über zwei Jahrzehnten das Zürcher Ressourcen Modell - kurz «ZRM»® entwickelt. Ein weit verbreitetes, universell einsetzbares, wissenschaftlich sehr gut belegtes und besonders zeiteffektives Selbstmanagement-Training, das mittlerweile als moderner Klassiker gehandelt wird.
Umfang und Struktur
Der life lessons Kurs von Dr. Maja Storch enthält 65 Videolektionen mit einem zeitlichen Gesamtumfang von über 19 Stunden. Alle Inhalte sind didaktisch aufbereitet und in Sequenzen von 5-45 Minuten strukturiert, um das Lernen übersichtlich und angenehm zu gestalten. Einzelne Sitzungen der Praxisfälle können bis zu 90 Minuten lang sein.
Zielgruppe & Ziel
Dieser Kurs ist als train-the-trainer Modell konzipiert und richtet sich speziell an Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Berater:innen, Pädagog:innen und angrenzende Berufsfelder. Ziel der life lessons ist es, den therapeutischen Handlungsspielraum zu erweitern und Inspiration für wirkungsvolle und kreative Therapien und Beratungen sowie für den Umgang mit schwierigen Situationen zu bieten.
Kurszugang und Teilnahmebescheinigung
Der Kurszugang wird sofort nach der Buchung freigeschaltet und ist für eine Person gültig. Sie können die Videos von allen eigenen dienstlichen und privaten Geräten aus - und natürlich so oft Sie möchten - anschauen. Alles was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und ein internetfähiges Gerät. Sobald Sie den Kurs abgeschlossen haben, können Sie eine Teilnahmebescheinigung beantragen. Dieser Kurs ist mit 31 Fortbildungspunkten von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.
Aktueller Akkreditierungszeitraum: 01.09.2022 - 31.08.2023
Nach Ablauf des Zeitraums reichen wir erneut einen Antrag auf Akkreditierung ein und verlängern diesen Zeitraum, wenn der Antrag bewilligt wird.
Kursvorschau
Hier erhalten Sie Einblicke in alle Kapitel des Kurses.
* Kapitelvorschau
Kursüberblick
Person & Haltung
Einordnung des ZRM
Zwei-Prozess-Theorie
Die ZRM-Phasen - Intro
Intro Fallbeispiele
Der Fall Lindt
Frau Lindt steckt in einer komplizierten systemischen Verstrickung mit ihrer dementen Mutter und sucht nach dem „way out“.
Fokus: Arbeit mit Wunschelementen, Arbeit mit Embodiment im Sitzen
Der Fall Lenz
Herr Lenz steckt in einem Paarkonflikt zum Thema Kinderwunsch.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen, Arbeit im Einzelcoaching mit einem zu Grunde liegenden Paarkonflikt
Der Fall Siebert
Richie hat nur noch fünf Wochen bis zur Deadline für seine Masterarbeit und muss Vollgas geben, obwohl er jede Menge Zweifel hat.
Fokus: Arbeit mit Wunsch-Elementen und Wenn-Dann-Plänen
Der Fall Schüle
Frau Schüle, Mutter und Lehrerin, leidet unter ihrem Perfektionismus und möchte mehr Lebensfreude in ihrem Alltag.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen, Primes und Zielauslöser
Der Fall Brock
Herr Brock wird als Führungskraft blockiert von einem Wertekonflikt.
Fokus: Arbeit mit Embodiment im Raum, Thema Ausstrahlung und Haltung in Führungspositionen
Der Fall Zach
Frau Zach ist eine erfolgreiche Businessfrau und möchte einem Burnout vorbeugen.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen
Der Fall Behrendt
Herr Behrendt ist Musiker und hat ein Aufschieberitis-Problem mit unangenehmen Pflichten.
Fokus: Arbeit mit Wunschelementen und Motto-Zielen, Primes und Zielauslöser
Der Fall Junge
Frau Junge braucht ein Entscheidungscoaching, um sich zwischen zwei Jobs entscheiden zu können.
Fokus: Arbeit mit der Bildkartei und Motto-Zielen, Thema Selbstoptimierung
Die Videolektionen von Maja Storch sind inhaltlich, didaktisch und gestalterisch sehr professionell aufgebaut und gleichsam sehr persönlich gestaltet. Besonders gut gefallen mir die unterschiedlichen Praxisfälle und die wertvollen Fallbesprechungen der Expertin. “Digitales Lernen” ist hier extrem zweckmässig und inspirierend.
Anita Diener (Coach)
Weitere Kurse

16h Bearbeitungszeit - 20 Fortbildungspunkte
Dr. Stefan Junker
Systemische Therapie und Beratung

14,5h Bearbeitungszeit - 17 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Ulrich Clement
Vom Problem zum Lösungsansatz

17h Bearbeitungszeit - 22 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Psyche & Gehirn: Neurowissenschaften für Coaching und Therapie

30h Bearbeitungszeit - 35 Fortbildungspunkte
Dr. Kai Fritzsche
Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen

19h Bearbeitungszeit - 24 Fortbildungspunkte
Prof. Dr. Ulrich Clement
Systemische Sexual- und Paartherapie

15h Bearbeitungszeit - 23 Fortbildungspunkte
Dr. Angelika Eck
Weibliche Lust in der Sexualtherapie

16h Bearbeitungszeit - 20 Fortbildungspunkte
Hanne Seemann
Psychosomatik

25h Bearbeitungszeit - 34 Fortbildungspunkte